Über diese Veranstaltung
Dozentin: Jürgen Wassmuth
Kurszeit: Mo 09. Oktober– Mi 11. Oktober 2023 (jeweils 10:00-16:30 Uhr)
Preis pro Person: 360€ (ohne Material)
Fotografisch tiefes Alb-Rauschen mit kreativem Grund in Höhlen und malerischer Landschaft.
Die Übersetzung von Licht und Landschaft in Bilder, die unter die Haut gehen ist das Ziel unserer Arbeit. Klassische gegenständliche Landschaftsfotografe wird der Ausgangspunkt sein. Verfremdung und Abstraktion führen zu Struktur-Bildern und Licht-Gemälden, denn manchmal kann die Kamera mehr sehen, als unsere Augen entdecken. Wir lösen uns von der Darstellungs- und Sehgewohnheiten, entwickeln neue Techniken für besondere Atmosphären oder verwenden z. B. das Licht mittels Langzeitbelichtungen und Kamerabewegungen zum fotografischen „ Malen“.
Eine Veränderung der Wahrnehmung und Entdeckung gibt Anregungen für das Erarbeiten eigener Bild- Ideen. Zum Beginn des Workshops werden an Hand von Bildbeispielen kreative fotografische Techniken vorgestellt. Dazu gibt es einen Überblick über Bezüge in der Kunstgeschichte und der Bedeutung von Schärfe und Unschärfe in der Kunst. Persönliche Themenstellungen werden entwickelt, die in Exkursionen realisiert werden können.
Intensive Bildbesprechungen der Ergebnisse vertiefen die Ansätze. Bildkritik in der Gruppe bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichen persönlichen Annäherungen zu erkennen, den Erfahrungshorizont zu weiten und den Blick für andere Perspektiven zu schärfen. Die konkrete Umsetzung als Arbeitsprozess zu begreifen, das Ergebnis als Ziel konzeptioneller Überlegungen sowie der Suche nach einem, dem persönlichen Standpunkt.
Was erwartet Sie:
-
Schulung des fotografischen Blicks bis zur Sensibilisierung für malerische Aspekte
-
Die Geschichte der Fotografie in der Kunst
-
Ideenfindung für fotografische Umsetzungen
-
Grundlagen der kompositorischen Gestaltung
-
Intensive Bildbesprechung einzeln und in der Gruppe
2023-10-09-JW | Jürgen Wassmuth
Das Malerische in der Fotografie
(3 Tage)
